Die größten Stuttgarter Geldinstitute im Vergleich: Was bezahlt ein Kunde für ein Girokonto oder die Kreditkarte? Wie viel Zinsen gibt es derzeit auf Tages- und Festgeld?
Örtliche Sparkasse und lokale Volks- und Raiffeisenbank im direkten Vergleich – das ist das Grundprinzip des Regionalbankenreports. In diesem Format analysiert das Vergleichsportal Verivox exklusiv für die Regionalportale von t-online, wie viel Bankkundinnen und -kunden bei regionalen Geldhäusern in unterschiedlichen Städten für ihre Finanzdienstleistungen bezahlen müssen und wo Sparer die höheren Zinsen einstreichen.
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart übernimmt die BW-Financial institution die Aufgaben und Funktionen der Sparkassen. Der Regionalbankenreport zeigt, wie sich das Geldhaus im Vergleich mit der Volksbank Stuttgart schlägt.
Höhere Kosten, aber auch höhere Zinsen bei der Volksbank Stuttgart
- Ein Musterkunde zahlt bei der BW-Financial institution insgesamt 211,20 Euro professional Jahr für Girokonto, Kreditkarte und Wertpapierdepot. Bei der Volksbank Stuttgart sind die jährlichen Kosten intestine 40 Euro höher. Insgesamt 252,38 Euro muss der Musterkunde hier für seine Bankdienstleistungen bezahlen. Dafür erhält ein Sparer, der jeweils 10.000 Euro auf ein Tages- und ein Festgeldkonto einzahlt, bei der Volksbank Stuttgart aber insgesamt 135 Euro mehr Zinsen.
Bankenvergleich in Stuttgart: Kaum Unterschiede bei den Kontokosten
- Verivox hat die Kontokosten für einen Musterkunden ermittelt, der sein Girokonto on-line verwaltet und Bargeld ausschließlich an institutseigenen Bankautomaten zieht. Bei der BW-Financial institution belaufen sich die jährlichen Kosten dafür beim günstigsten Girokontomodell auf 56,50 Euro.
- Bei der Volksbank Stuttgart fallen mit 58,80 Euro geringfügig höhere Kosten an.
- Für den Regionalbankenreport hat Verivox die Commonplace-Konditionen der beiden Kreditinstitute ausgewertet. Kunden der Volksbank Stuttgart können über das sogenannte Hausbank-Modell Statuspunkte sammeln, indem sie mehrere Finanz- und Versicherungsprodukte über die Financial institution abschließen. Sie erhalten dann teilweise vergünstigte Konditionen – zum Beispiel eine reduzierte Kontogebühr.
Girokonten beider Banken nicht überteuert, aber es geht günstiger
- Im bundesweiten Vergleich bewegen sich die Kontokosten beider Institute etwa auf durchschnittlichem Niveau. Laut einer repräsentativen Verivox-Studie, die im Frühjahr 2023 veröffentlicht wurde, zahlen 27 Prozent der Bankkunden jährlich zwischen 50 und 100 Euro für ihr Girokonto. Bei 29 Prozent der Befragten sind die Kontokosten niedriger, doch immerhin gibt jeder fünfte Befragte (20 Prozent) sogar mehr als 100 Euro professional Jahr für sein Konto aus.
- “Beim Vergleich verschiedener Angebote finden sich aber auch leicht Girokonten, die völlig kostenfrei sind”, betont Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Insbesondere das Hauptkonto, auf das Rente oder Gehalt eingehen und über das sämtliche Zahlungen abgewickelt werden, gibt es bei mehreren Banken komplett gebührenfrei.” In der Verivox-Studie besaßen 17 Prozent der Befragten ein komplett kostenfreies Girokonto.
- Bankkundinnen und -kunden sollten beim Angebotsvergleich nicht nur auf die Kontoführungsgebühren achten. Bei einem echten Free of charge-Konto müssen sie auch für die Giro- oder Debitkarte nichts bezahlen. Auch Barabhebungen am Automaten und einzelne Buchungsposten wie Überweisungen, Lastschriften und das Einrichten von Daueraufträgen sind bei den Prime-Angeboten im Markt kostenfrei enthalten.
Kreditkartenvergleich: Kosten bei beiden Banken ähnlich hoch
- Beide Banken erheben eine separate Gebühr für die Kreditkarte. Die preiswerteste Choice kostet bei der BW-Financial institution 29 Euro professional Jahr und bei der Volksbank Stuttgart 30 Euro. Abhängig von der Artwork und Häufigkeit der Nutzung können zusätzliche Ausgaben anfallen – beispielsweise für Bargeldabhebungen oder Zahlungen in Fremdwährung außerhalb der Eurozone.
- “Es ist nicht notwendig, Geld für eine Kreditkarte auszugeben”, sagt Oliver Maier. “Es gibt verschiedene Kreditkarten, bei denen für die Abrechnungen das bestehende Girokonto hinterlegt werden kann und die ohne eine Jahresgebühr auskommen. Verbraucher können sich additionally mühelos eine gebührenfreie Kreditkarte zulegen, ohne dass sie dafür gleich komplett die Financial institution wechseln müssen.”
Embed
- Wichtiger Tipp für die Kartennutzung: Kostenlose Kreditkarten verfügen über eine Ratenzahlungsoption, bei der am Monatsende nur ein Teil des ausstehenden Betrags vom Konto abgebucht wird. Auf den verbleibenden Betrag fallen jedoch oft hohe Kreditzinsen an. Oliver Maier empfiehlt: “Um Zinskosten zu vermeiden, sollte die gesamte Kreditkartenrechnung stets vollständig und pünktlich zum Stichtag beglichen werden. Besonders praktisch sind Karten, bei denen ein automatischer Lastschriftzug für den vollen Rechnungsbetrag eingerichtet werden kann.” Diese Funktion bieten unter den kostenfreien Kreditkarten beispielsweise die Genialcard (Visa) von der Hanseatic Financial institution und die Barclaycard Visa.
Das Depot ist bei der Volksbank Stuttgart teurer
- Ebenso wie bei vielen anderen Filialbanken sind die Kosten für ein Wertpapierdepot auch bei den beiden Stuttgarter Kreditinstituten vergleichsweise hoch. Bei der BW-Financial institution muss der Musterkunde jährlich 35,70 Euro für die Verwahrung seiner Wertpapiere bezahlen. Die Transaktionskosten für insgesamt vier Aktien- und ETF-Käufe und -Verkäufe summieren sich auf 90 Euro. Bei der Volksbank Stuttgart sind die Kosten noch etwas höher. Am günstigsten ist für den Musterkunden das Depot-Modell “Premium aktiv”.
- Hier werden für die Wertpapierverwahrung professional Halbjahr 19,99 Euro Grundpreis und zusätzlich mindestens 3 Euro professional Depotposten fällig. Dafür sind die Ordergebühren für die vier Transaktionen mit insgesamt 81,60 Euro etwas niedriger als bei der BW-Financial institution. Zusammengerechnet summieren sich die jährlichen Depotkosten bei der Volksbank dennoch auf 163,58 Euro. Bei der BW-Financial institution zahlt der Musterkunde insgesamt 125,70 Euro fürs Depot.
- Es geht aber auch anders: Wer auf eine persönliche Beratung in der Bankfiliale verzichten kann, findet bei zahlreichen Direktbanken und On-line-Brokern Angebote, bei denen die Depotführung und die Verwahrung von Wertpapieren vollständig kostenfrei sind. Darüber hinaus sind die Transaktionskosten für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren hier erheblich günstiger. Viele On-line-Dealer berechnen Anlegern nur niedrige Ordergebühren von pauschal 0 bis 5 Euro professional Kauf und Verkauf.
Tagesgeldzinsen: liegen über dem Durchschnitt
- Die Volksbank Stuttgart bietet auf dem Tagesgeldkonto derzeit eine Verzinsung von 0,7 Prozent, bei der BW-Financial institution erhalten Anleger 1 Prozent. Laut Verivox-Daten liegen die Tagesgeldzinsen beider Banken damit deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt der regionalen Kreditinstitute.
- In seiner letzten Zinsauswertung hatte das Vergleichsportal für Sparkassen und regionale Genossenschaftsbanken nur einen Durchschnittszins von jeweils 0,46 Prozent ermittelt (Stand: 8. September).
Festgeldzinsen: Es winken bis zu 3,75 Prozent
- Der Musterkunde möchte 10.000 Euro für 12 Monate fest anlegen. Dafür erhält er bei der Stuttgarter Volksbank attraktive 3,75 Prozent Zinsen und kann sich bei diesem Zinssatz über Erträge von 375 Euro freuen.
- Die BW-Financial institution zahlt für einen Sparbrief mit einjähriger Laufzeit nur 2,1 Prozent Zinsen. Hier wären die Erträge für den Musterkunden additionally 165 Euro niedriger. Wer auch bei der BW-Financial institution 3,75 Prozent einstreichen möchte, müsste sich aber nur 3 Monate länger binden. Für Sparbriefe mit 15 Monaten Laufzeit bietet die Financial institution im Rahmen eines aktuellen Aktionsangebots noch bis zum 20. Oktober ebenfalls eine Verzinsung in Höhe von 3,75 Prozent.
- Wer vor der Anlageentscheidung Angebote vergleicht, kann sich aber noch höhere Zinsen sichern. Derzeit bieten Banken mit deutschem Einlagenschutz bis zu 4,15 Prozent Zinsen für Festgeld mit einer Laufzeit von 12 Monaten. Bei Kreditinstituten mit Sitz im europäischen Ausland erhalten Sparer sogar bis zu 4,75 Prozent Festgeldzinsen.
- Tagesgeldanleger erhalten bei der tschechischen J&T Direktbank aktuell die höchste Verzinsung. Die Financial institution zahlt Neu- und Bestandskunden gleichermaßen 3,7 Prozent aufs Tagesgeld. Einige Geldhäuser locken sogar mit noch höheren Tagesgeldzinsen. Das sind dann aber auf Neukunden oder neu eingebrachtes Kapital beschränkte Sonderkonditionen, die nur für einen begrenzten Zeitraum gelten.

So wurde getestet
Verivox hat die Kosten und Zinserträge für einen Musterkunden berechnet. Ausgewertet wurden die jährlichen Kosten eines Modellkunden fürs günstigste Girokonto, für eine Commonplace-Kreditkarte und für das Wertpapierdepot sowie die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld mit 12 Monaten Laufzeit (jeweils 10.000 Euro Anlagesumme). Grundlage waren die eigenen Angaben der beiden Kreditinstitute auf ihren Internetseiten (Stand: 28.9.2023).