
Der Transaktion liegt eine Bewertung von rund 1,59 Milliarden Euro zugrunde. Neben weiteren Tech-Anbietern hatten sich namhafte Personal-Fairness-Häuser um die Niederrheiner bemüht.
EA Elektro-Automatik fokussiert sich besonders auf wachstumsstarke Märkte wie E-Mobilität, Batteriespeicher, Erneuerbare Energien und Wasserstoff. Das 1974 in einer Kellerwerkstatt gegründete Unternehmen warfare 2019 im Zuge einer Nachfolgeregelung in das Eigentum eines Fonds des Beteiligungsunternehmens Bregal Unternehmerkapital (BU) übergegangen.
Viele Interessenten aus der Techbranche
Die Investoren verstärkten das Administration, die Anzahl der Mitarbeiter hat sich nach Firmenangaben mehr als verdoppelt, auf nun rund 400. Zudem sei der Umsatz seit 2020 jährlich um durchschnittlich 40 Prozent gestiegen, so BU. Das wird seitens der Verkäufer auch als Ergebnis deutlich verstärkter Advertising- und Vertriebsaktivitäten gesehen. Zudem waren die Produktionskapazitäten ausgebaut worden.
Fortive ist ein weltweit in 50 Ländern mit mehr als 18.000 Angestellten tätiger Konzern mit Sitz in Everett im US-Bundesstaat Washington und warfare Medienberichten zufolge einer von drei US-Interessenten aus dem Technologiebereich; genannt wurden zudem der Mischkonzern Emerson Electrical aus Missouri und Keysight Applied sciences aus Kalifornien. Darüber hinaus sollen die Personal-Fairness-Investoren Blackstone, EQT und Thomas H. Lee (THL) Companions konkretes Interesse gezeigt haben. Nach JUVE-Informationen warfare mit Nordic Capital eine zweite schwedische Gesellschaft im Wettbewerb.
Mittelstand im Fokus
Bereits seit Jahresbeginn 2023 habe BU mit einem Finanzberater kooperiert, um die Chancen für eine Transaktion einzuschätzen, hieß es. Vorbehaltlich der üblichen Closing-Bedingungen und behördlichen Genehmigungen soll der Beginn zu Anfang des ersten Quartals 2024 abgeschlossen sein, so BU in einer Mitteilung.
BU ist als Teil der 2002 von der Unternehmerfamilie Brenninkmeijer gegründeten Dachgesellschaft Bregal Investments vor allem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Norditalien aktiv und nimmt mit ihren Fonds vor allem mittelständische Unternehmen in den Fokus. Nach eigenen Angaben beträgt der Wert der betreuten Property beneath Administration derzeit rund 4 Milliarden Euro.

Berater Fortive Company
Freshfields Bruckhaus Deringer (Frankfurt): Dr. Arend von Riegen (Federführung; Company/M&A), Dr. Michael Josenhans (Financial institution-/Finanzrecht), Dr. Lutz Riede (Wien), Dr. Christoph Werkmeister (beide IP/IT; Düsseldorf), Dr. Julia Haas (Immobilienrecht), Stephanie Brown-Cripps (New York), Dr. Daniel Travers (Düsseldorf), Dr. Lukas Pomaroli (alle Öffentliches Recht; Wien), Dr. Frank Schaer (Arbeitsrecht); Associates: Friedrich von der Heydt (Hamburg), Dr. Anna Dominke, Dr. Alexander Schramm, David Thüning (alle Company/M&A; letztere beide Berlin), Vanessa Steiner (Financial institution-/Finanzrecht), Iris Amschl (Wien), Philipp Mroz (Hamburg; IP/IT), Sarah Kutsche (Düsseldorf), Marcel Blumör (beide Immobilienrecht), Dr. Marcel Michaelis (Öffentliches Recht; Berlin), Fabian Zöpfchen (Arbeitsrecht)

Berater Bregal Unternehmerkapital
Latham & Watkins (Frankfurt): Oliver Felsenstein (Federführung), Dr. Sebastian Pauls, Susanne Decker (alle Personal Fairness), Larry Seymour (Government Compensation; Los Angeles), Dr. Susan Kempe-Müller (Company/IP), Dr. Max Hauser (Kartellrecht), Stefan Süß (Steuerrecht) Dr. Tobias Leder (Arbeitsrecht; letztere beide München); Cora Grannemann (Financial institution-/Finanzrecht), Dr. Jana Dammann de Chapto (Kartellrecht), Stefan Bartz (Compliance; letztere beide Hamburg), Dr. Wolf-Tassilo Böhm (Datenschutzrecht), Joachim Grittmann, Andrew Galdes (beide Öffentliches Recht; Washington), Sven Nickel (Immobilienrecht); Associates: Dr. Dominik Waldvogel, Michele Maurice Stephan, Annika Bilics, Dr. Sönke Bock, Lara Stelmach, Nils Horst (alle Personal Fairness), Luca Brandi (Financial institution-/Finanzrecht), Daniela Jaeger (Company/IP), Judith Jacop (Kartellrecht), Johannes Lieb (Steuerrecht; München), Clemens Ganz (Datenschutzrecht), Christopher Rydberg (Öffentliches Recht; Washington), Marie-Christine Welp (Immobilienrecht), Martina Hölzer (Arbeitsrecht; München)

Berater Administration EA Elektro Automatik
Brownstone Companions (Frankfurt): Joachim Hasselbach (Personal Fairness)
Berater weitere Wettbewerber
Blackstone
Kirkland & Ellis (München): Dr. Benjamin Leyendecker (Federführung; Company/M&A) – aus dem Markt bekannt
EQT
Milbank (München): Dr. Steffen Oppenländer (Federführung; Company/M&A) – aus dem Markt bekannt
Nordic Capital
White & Case (Frankfurt): Dr. Stefan Koch (Federführung; Company/M&A) – aus dem Markt bekannt
Notariat
Linklaters (Frankfurt): Dr. Ralph Drebes – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: An der Seite der Wettbewerber um den Zuschlag für den Massive-Cap-Deal wirkten durchweg Groups aus der Marktspitze. Käuferin Fortive warfare dem Vernehmen nach sehr zügig mit einem strukturierten Angebot aufgetreten. Freshfields um von Riegen wurde erstmals von dem US-Unternehmen mandatiert, der Frankfurter Associate gehört mit rund zwei Jahrzehnten Erfahrung bei grenzüberschreitenden Transaktionen zu den regelmäßigen Ansprechpartnern bei vergleichbaren Sachverhalten.
Die Interessen des Managements von EA-Elektro-Automatik wahrte Hasselbach. Der ehemalige Associate bei Clifford Probability tritt seit 2020 unter dem Label Brownstone Companions als unabhängiger Einzelanwalt auf, die Managementberatung bildet einen besonderen Schwerpunkt des Personal-Fairness-Spezialisten.
Latham & Watkins berät Bregal regelmäßig bei Transaktionen, zuletzt 2022 bei Mehrheitsbeteiligungen an Sema aus Wildpoldsried im Allgäu, einem CAD/CAM-Softwareanbieter für Holzbau, Treppenbau und Blechbearbeitung (2022) sowie an dem Karlsruher Unternehmen Medavis, dessen Kernkompetenz in Softwarelösungen für radiologische Praxen und klinische Abteilungen liegt.
Wiederholungstäter
Die Personal-Fairness-Praxis von Kirkland & Ellis ist eine vielfach von den großen Funding-Häusern kontaktierte Adresse. Das gilt auch für Milbank, wo Oppenländer die Relation zu EQT 2017 von Hengeler Mueller mitbrachte. Beide Mandantinnen kamen hier nach Informationen aus dem Markt ebenso wenig zum Zug, wie Nordic Capital mit Koch, der die Schweden seit 2014 regelmäßig berät, zuletzt etwa 2022 beim Verkauf der Münchner Augenklinik-Kette Veonet an die jeweils von Oppenländer begleiteten PAI Companions aus Frankreich sowie den kanadischen Pensionsfonds Ontario Academics’ Pension Plan. Die Kirkland-Associate Leyendecker und Co-Federführer Dr. Sebastian Häfele waren für Nordic Capital erstmals im Frühjahr 2023 im Mandat, als die Stockholmer sich die Mehrheit an Corpuls sicherten, einem mittelständischen Notfallmedizintechnik-Produzenten aus Oberbayern.