KI-Berater spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Unternehmen im Bereich Künstlicher Intelligenz zu unterstützen. Ihre Aufgaben umfassen neben der Bedarfsanalyse, die Entwicklung einer maßgeschneiderten KI-Strategie, die Auswahl geeigneter KI-Technologien und die Implementierung und Integration von KI-Lösungen.
Auch Beratung in Bezug auf Compliance und ethische Fragen kann ein Aufgabenfeld sein. Damit verdienen KI-Berater leicht Tagessätze von bis zu 2.000 Euro. Das Handelsblatt hat einige Jobprofile ermittelt, bei denen Gehälter von bis zu 300.000 Euro jährlich winken.
Was ist ein KI-Berater?
KI-Berater ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Denn geschützte Berufsbezeichnungen ergeben sich aus einer besonderen Ausbildung mit einer darauf basierenden Qualifikation. Diese sind in der Regel auch staatlich anerkannt. Eine solche Ausbildung gibt es für den KI-Berater noch nicht, sie qualifizieren sich durch personal Lehrgänge, in denen sie Zertifikate erwerben. Danach können sie Referenzen von ihren Kunden erhalten und dadurch ihre Experience beweisen.
Die Bedeutung von KI im Unternehmenskontext
Im Interview mit NBC bezeichnet Pichai, der Chef von Google, Künstliche Intelligenz als eine der wichtigsten Entwicklungen der Menschheit. Die Technologie sei grundlegender als Feuer oder Elektrizität. Nicht nur Unternehmen auch viele Mitarbeiter werden sich zwangsläufig mit dem Thema KI auseinandersetzen müssen, ob sie wollen oder nicht. Deswegen gehören auch Schulungen für Mitarbeiter und Change Administration, sowie die Evaluierung und Optimierung von KI-Lösungen zum Aufgabenbereich von KI Beratern. KI ist das bestimmende Thema unserer Zeit. Das belegt auch eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Deloitte: Demnach halten 94 Prozent der world Befragten KI für eine sehr wichtige Technologie für die Zukunft des eigenen Unternehmens.
Deutschland wie immer das Schlusslicht
In dieser Hinsicht bilden deutsche Unternehmen jedoch das Schlusslicht: Nur 87 Prozent halten KI-Lösungen in den nächsten fünf Jahren für wichtig. Im Hinblick auf KI-Investitionen wird ein ähnliches Bild sichtbar: Im Durchschnitt berichten 76 Prozent der Befragten weltweit von einer Zunahme der KI-Investitionen, verglichen mit 70 Prozent der deutschen Befragten. Dabei ist völlig klar: Wer sich nicht mit den Möglichkeiten und Chancen von KI für das eigene Unternehmen oder das eigene Leben auseinandersetzen wird, wird erhebliche Wettbewerbsnachteile haben und früher oder später schlicht weg nicht mehr konkurrenzfähig sein.
Heißt das, wir sind bereits verloren? Nein, natürlich nicht. Studien bilden immer nur einen Ausschnitt der Realität ab und in den meisten Unternehmen in Deutschland sitzen kluge Köpfe, die dieses Risiko längst erkannt haben und entsprechend dagegen steuern. Das korrespondiert auch mit der steigenden Nachfrage nach KI-Beratern – in Deutschland und weltweit. Denn KI-Systeme sind zwar in der Lage, enorme Datenmengen zu verarbeiten, Menschen müssen aber die Richtung weisen und die Ergebnisse bewerten. Daten müssen aufbereitet, Systeme implementiert und überarbeitet werden. Und genau hier kommen KI-Berater ins Spiel.
Die Rolle des KI-Beraters in Unternehmen
KI-Berater sind Fachleute, die Unternehmen bei der erfolgreichen Integration von KI-Technologien in ihre Geschäftsprozesse unterstützen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, die Vorteile von KI-Lösungen zu verstehen und zu nutzen. Sie analysieren die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens, entwickeln eine maßgeschneiderte KI-Strategie und unterstützen bei der Implementierung und Anpassung von KI-Technologien. KI-Berater sind mit den neuesten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz vertraut und bringen ihr Fachwissen in die Beratung von Unternehmen ein. In der Regel bekommt ein KI-Spezialist mit mehr als einem Jahr Berufserfahrung ein Anfangsgehalt zwischen 65.000 Euro und 70.000 Euro.
ChatGPT im Advertising ist nur ein Bruchteil der jüngsten Entwicklungen. Technologischer Fortschritt ist unaufhaltsam und wer zum Gewinner der großen Transformation unserer Arbeitslandschaft werden möchte, der muss jetzt aktiv werden und sich entsprechend positionieren. Wie das geht? Es ist ganz einfach: Der Umgang mit den brandneuen KI-Instruments bereitet zahlreichen Unternehmen nach wie vor große Schwierigkeiten. Die Folge: Wertvoller Umsatz bleibt auf der Strecke liegen! Und genau hier setzt du als KI-Berater an. Denn mit dem richtigen Know-How unterstützt du Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern & ihren Erfolg durch den Einsatz von KI zu maximieren. Auf dem Markt bist du gefragt, wie kein zweiter. Sicher dir jetzt einen Platz für das KI Dwell Occasion am 14. und 16.11. und werde Teil der Revolution. Das Occasion wird Dwell aus dem Gründer.de Studio übertragen. Lass dich mitnehmen auf einen Reise durch die digitale Transformation – von und für Experten. Lerne Experten- und Methodenwissen, erfahre, wie du Chancen und Risiken von KI für Unternehmen bewertest und vieles mehr.
Diese Fähigkeiten solltest du als KI Berater mitbringen
- Eine strukturierte Arbeitsweise
- Analytisches Denken
- Problemlösungskompetenz
- Am Puls der Zeit sein
- Revolutionary Lösungen finden und implementieren
- Überzeugungskraft
- Stark in der Argumentation
- Empathie bei der Begleitung von Veränderungsprozessen
- Understand how über Unternehmensstrukturen
- Understand how über KI
Werfen wir nu einen Blick auf die konkreten Aufgabenfelder eines KI-Beraters.
KI-Berater Aufgabe 1: Bedarfsanalyse und Strategieentwicklung
Die erste Aufgabe eines KI-Beraters besteht darin, die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zu analysieren. Sie führen umfangreiche Gespräche mit den Führungskräften und Mitarbeitern, um ein tiefes Verständnis der Geschäftsprozesse und Herausforderungen des Unternehmens zu entwickeln. Auf dieser Grundlage entwickeln sie eine maßgeschneiderte KI-Strategie, die auf die spezifischen Anforderungen des Unternehmens abgestimmt ist. Dabei berücksichtigen sie sowohl kurzfristige als auch langfristige Perspektiven und stellen sicher, dass die gewählte Strategie mit den Geschäftszielen des Unternehmens übereinstimmt.
Ki-Berater Aufgabe 2: Auswahl geeigneter KI-Technologien
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Arbeit besteht darin, die besten KI-Technologien für das Unternehmen auszuwählen. KI-Berater empfehlen geeignete Instruments, Plattformen und Frameworks, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Dabei berücksichtigen sie Faktoren wie Kompatibilität mit der bestehenden IT-Infrastruktur, Skalierbarkeit der Lösungen und die erforderlichen Ressourcen für deren Implementierung. Die Kosten und der potenzielle Return on Funding (ROI) der empfohlenen KI-Lösungen werden ebenfalls bewertet, um sicherzustellen, dass die Investition wirtschaftlich sinnvoll ist.
KI Berater Aufgabe 3: Implementierung und Integration von KI-Lösungen
Nach der Auswahl der geeigneten KI-Technologien unterstützen KI-Berater das Unternehmen bei der Implementierung. Die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur ist dabei vielleicht der wichtigste Schritt. KI-Berater arbeiten eng mit Softwareentwicklern und Knowledge Scientists zusammen, um KI-Modelle zu entwickeln, die auf den spezifischen Daten und Prozessen des Unternehmens basieren. Sie stellen sicher, dass die KI-Lösungen nahtlos in die bestehenden Geschäftssysteme integriert werden. Denn nur so ist eine reibungslose und effiziente Nutzung möglich.
KI-Berater Aufgabe 4: Schulung und Change Administration
Die Einführung von KI-Technologien in einem Unternehmen kann erhebliche Veränderungen für die Mitarbeiter mit sich bringen. Daher ist es wichtig, dass KI-Berater Schulungen und Change-Administration-Initiativen durchführen, um die Mitarbeiter auf die Nutzung und Anwendung von KI-Lösungen vorzubereiten. Sie vermitteln grundlegendes Wissen über KI-Technologien, schulen die Mitarbeiter in der Nutzung spezifischer KI-Instruments und unterstützen sie bei der Anpassung an veränderte Arbeitsabläufe und Prozesse.
KI-Berater Aufgabe 5: Evaluierung und Optimierung von KI-Lösungen
Nach der Implementierung von KI-Lösungen ist es wichtig, ihre Leistung kontinuierlich zu überwachen und zu analysieren. KI-Berater evaluieren die Effektivität der eingesetzten KI-Technologien und identifizieren Bereiche, in denen Verbesserungen oder Anpassungen erforderlich sind. Auf Foundation dieser Analyse empfehlen sie Optimierungen und unterstützen das Unternehmen bei deren Umsetzung, um die bestmöglichen Ergebnisse mit den KI-Lösungen zu erzielen.
KI-Berater Aufgabe 6: Compliance und ethische Überlegungen
Die Implementierung von KI-Technologien geht oft mit datenschutzrechtlichen und ethischen Fragen einher. AI-Berater beraten das Unternehmen zu diesen Themen, um sicherzustellen, dass die Nutzung von KI-Technologien gesetzeskonform und ethisch vertretbar ist. Sie berücksichtigen nationale und internationale Datenschutzgesetze sowie branchenspezifische Vorschriften. Zudem geben sie Empfehlungen zur Einhaltung ethischer Grundsätze bei der Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen, wie Equity, Transparenz und Verantwortlichkeit.
KI-Berater Aufgabe 7: Kontinuierliche Weiterbildung und Forschung
Um als KI-Berater erfolgreich zu sein, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz zu bleiben. KI-Berater sollten ihr Wissen über neue Technologien, Modelle und Anwendungen erweitern und ihre Fähigkeiten durch Schulungen und Zertifizierungen verbessern. Sie sollten sich auch über aktuelle Forschungsarbeiten und Tendencies in der KI auf dem Laufenden halten, um ihren Kunden stets die bestmögliche Beratung bieten zu können.
KI Berater werden: Die Aussichten
KI-Berater werden jetzt und in Zukunft gebraucht – wir stehen erst am Anfang einer Entwicklung, die noch viele Jahre andauern wird. Fakt ist: Viele Unternehmen werden das Wissen von KI-Beratern möglichst schnell brauchen. Bereits jetzt gibt es Plattformen, die mit der Vermittlung eines KI-Beraters innerhalb der nächsten 48 Stunden werben, so zum Beispiel die Beratungsfirma consultport.com. Eins ist sicher: Der Run auf diese Fachkräfte wird noch enorm steigen. Nicht nur spannende Aufgaben, auch ein sicherer Arbeitsplatz und hohe Gehälter warten.
ChatGPT im Advertising ist nur ein Bruchteil der jüngsten Entwicklungen. Technologischer Fortschritt ist unaufhaltsam und wer zum Gewinner der großen Transformation unserer Arbeitslandschaft werden möchte, der muss jetzt aktiv werden und sich entsprechend positionieren. Wie das geht? Es ist ganz einfach: Der Umgang mit den brandneuen KI-Instruments bereitet zahlreichen Unternehmen nach wie vor große Schwierigkeiten. Die Folge: Wertvoller Umsatz bleibt auf der Strecke liegen! Und genau hier setzt du als KI-Berater an. Denn mit dem richtigen Know-How unterstützt du Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern & ihren Erfolg durch den Einsatz von KI zu maximieren. Auf dem Markt bist du gefragt, wie kein zweiter. Sicher dir jetzt einen Platz für das KI Dwell Occasion am 14. und 16.11. und werde Teil der Revolution.
Source link